Sozialer Steckbrief des Landkreises Altenburger Land

17. Dezember 2020

Liebe Bürgerinnen und Bürger des Altenburger Landes,

im Rahmen der integrierten Sozialplanung im Landkreis wurde der Soziale Steckbrief erarbeitet, der wesentliche demografische und soziale Daten abbildet, die uns als Landkreis ausmachen. Die Entwicklung dieser Daten ist über die Laufzeit von meistens fünf Jahren zu beobachten, damit Sie einen Trend erkennen können.

Im Folgenden möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick ermöglichen und wenn Sie mögen, steigen Sie mithilfe des Sozialen Steckbriefs im Downloadbereich gern tiefer in die Thematik ein.

Ihr Landrat Uwe Melzer

Ausgewählte Landkreis-Daten im Überblick

Im Folgenden sehen Sie die Bevölkerungspyramide für den Landkreis zum Stichtag 31.12.2019 (Abb. 1). Der Überschuss der Geschlechter ist jeweils dunkel markiert. So leben aktuell in den Altersjahrgängen bis 60 Jahre mehr Männer als Frauen im Landkreis. In den Jahrgängen ab 60 gibt es hingegen deutlich mehr Frauen als Männer im Landkreis.

Abbildung 1: Bevölkerungspyramide des Altenburger Landes
Quelle: TLS 2020, eigene Berechnung; Stichtag 31.12.; eigene Darstellung vom 20.11.2020


Zusätzlich dazu finden Sie die Altersgruppen nach Verwaltungseinheiten und Geschlecht aufgeschlüsselt (Abb. 2).

Abbildung 2: Altersgruppen nach Verwaltungseinheit und Geschlecht
Quelle: Eigene Erhebung; Stichtag 31.12.; eigene Darstellung vom 16.11.2020



Entwicklung der Gesamtbevölkerung

Während in der Bevölkerungspyramide die Bevölkerung zu einem bestimmten Zeitpunkt dargestellt ist, können Sie in Abbildung 3 die Entwicklung der Gesamtbevölkerung im Landkreis der letzten fünf Jahre verfolgen. Zusätzlich dazu sind die absolute Zahl (blauer Balken) und der Anteil der zivilen Erwerbspersonen an der Bevölkerung dargestellt. Hierunter fällt der Großteil der 15- bis unter 65-Jährigen. Die unter 15-Jährigen und die über 65-Jährigen machen in unserem Landkreis etwa da Hälfte der Bevölkerung aus.

Abbildung 3: Entwicklung der Gesamtbevölkerung und der Anteil der zivilen Erwerbspersonen*
Quelle: TLS 2020. BA-Statistik 2020, eigene Erhebung: Stichtag 31.12.; eigene Darstellung vom 10.09.2020


* Unter zivile Erwerbspersonen werden folgende Personengruppen zusammengefasst: sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, geringfügig Beschäftigte, Beamt/innen, Arbeitslose, Personen in Arbeitsgelegenheiten (Ein-Euro-Jobber/innen), Grenzpendler/innen sowie Selbständige und mithelfende Familienangehörige.


Wie setzen sich die zivilen Erwerbspersonen anteilsmäßig zusammen?

In Abbildung 4 können Sie sehen, dass der Großteil dieser Personengruppe die sozialversicherungspflichtig Beschäftigten sind. Die absolute Zahl derer ist im Zeitraum seit 2015 relativ konstant, obwohl wie oben zu sehen, die Zahl der zivilen Erwerbspersonen insgesamt abnimmt. Hierzu können Sie im Sozialen Steckbrief weitere Informationen finden. Ein weiterer Teil sind die Arbeitslosen, die kontinuierlich weniger werden (vgl. auch Abb. 7). Einen Großteil der Gruppe der "anderen" machen die geringfügig Beschäftigten aus. Da es definitorisch aber Überschneidungen zwischen dieser Gruppe und den Arbeitslosen gibt, wurden sie nicht einzeln ausgewiesen.

Abbildung 4: Zivile Erwerbspersonen aufgegliedert nach den Personengruppen
Quelle: TLS 2020, Mikrozensus; Stichtag 31.12.; eigene Darstellung vom 10.09.2020


* Die Gruppe "andere" setzt sich aus geringfügig Beschäftigten, Grenzpendler/innen sowie Selbständigen und mithelfenden Familienangehörigen zusammen.


Anhand der Hochrechnung aus dem Mikrozensus* ist die ungefähre Zahl der Haushalte im Altenburger Land abbildbar (Abb. 5), was Ihnen einen guten Eindruck der Lebenssituation im Landkreis vermittelt. In ca. 80 Prozent der Haushalte im Landkreis leben keine Kinder. Einhergehend mit dem Bevölkerungsrückgang (vgl. Abb. 3) sinkt auch die Anzahl der Haushalte im Landkreis.

Abbildung 5: Privathaushalte mit Kindern im Altenburger Land
Quelle: TLS 2020, Mikrozensus; Stichtag 31.12.; eigene Darstellung vom 10.09.2020


* Der Mikrozensus ("kleine Bevölkerungszählung") findet jährlich über das gesamte Kalenderjahr verteilt statt. Befragt wird rund 1% der Bevölkerung. Auf dieser Basis werden die Daten für den Landkreis hochgerechnet.


Auch in der Abbildung 6 stammt die Hochrechnung der monatlichen Nettoeinkommen pro Person aus dem Mikrozensus. Wir können sehen, dass der Anteil der Einkommen ab 1.500 Euro pro Monat in den letzten fünf Jahren wesentlich größer geworden ist. Die Personen mit Einkommen unter 900 Euro sind im Berichtszeitraum viel weniger geworden. Dass nicht alle Personen mit dieser Hochrechnung erfasst werden, liegt unter anderem daran, dass die Einkommen selbständiger Landwirtinnen und Landwirte nicht mit in die Berechnung einfließen.

Abbildung 6: Entwicklung der monatlichen Nettoeinkommen pro Person
Quelle: TLS 2020, Mikrozensus; Stichtag 31.12.; eigene Darstellung vom 12.11.2020


Hinweis: In den Jahren 2018 und 2019 lassen sich die zuvor ausgewiesenen Einkommensgruppen "500 bis unter 900 Euro" und "unter 500 Euro" aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht mehr einzeln abbilden und werden in der Gruppe "unter 900 Euro" zusammengefasst.


Zum Abschluss dieser Übersicht möchten wir Sie über die Situation der Arbeitslosen informieren (Abb. 7). Die Zahlen wurden jeweils zum 31.12. eines Jahres erhoben und zeigen den Rückgang der Arbeitslosen- und Unterbeschäftigtenzahlen im Landkreis vom Jahr 2015 bis 2019. Auch die jeweiligen Quoten sinken im Berichtszeitraum.

Abbildung 7: Entwicklung der Arbeitslosenzahlen im Altenburger Land
Quelle: BA-Statistik 2020; Stichtag 31.12.; eigene Darstellung vom 12.11.2020


* In der Unterbeschäftigung werden zusätzlich zu den registrierten Arbeitslosen auch die Personen erfasst, die nicht als arbeitslos im Sinne des Sozialgesetzbuches (SGB) gelten, weil sie Teilnehmende an einer Maßnahme der Arbeitsförderung oder kurzfristig erkrankt sind. (Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Glossar der Arbeitsmarktstatistik)