Aktuelle Stellenausschreibungen & Bewerberportal
Folgende Stellen sind zur Zeit ausgeschrieben:
-
Recyclinghofmitarbeiter (m/w/d)
- Umsetzung der abfallwirtschaftlichen Gesetzgebung und Verordnung
- Überwachung des ordnungsgemäßen Ablaufes der Annahmekontrolle/Ordnung und Sicherheit im Bereich des Recyclinghofes
- Visuelle Kontrolle des Abfalls und der ordnungsgemäßen und sachgerechten Einweisung
- Durchführung von Abfallberatung
- Situationsbedingte Hilfe beim Be- und Entladen von Anlieferer und Abholer
- Aktive Mitarbeit bei der Einhaltung der Vorschriften des Arbeitsschutzes im Zusammenhang mit Sauberkeit und Ordnung.
- Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf, vorzugsweise im Bereich der Ver- und Entsorgungstechnik/Umwelttechnik
- Fähigkeit zur Selbständigen Arbeit, Teamfähigkeit, unbedingte Zuverlässigkeit
- volle Belastbarkeit aufgrund schwerer körperlicher Arbeit
- Grundkenntnisse im Bereich Abfallwirtschaft, insbesondere in abfallrechtliche Bestimmungen des Bundes und des Landes mit den dazu ergangenen Verordnungen und Verwaltungsvorschriften (z. B. Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) Thüringer Gesetz zur Anpassung abfallrechtlicher Regelungen an das Kreislaufwirtschaftsgesetz (ThürAGKrWG)) sowie über die Betriebssatzung des Eigenbetriebes, Abfallgebührensatzung (AGS), Abfallwirtschaftssatzung (AWS)
- Verantwortungsbewusstsein, hohe Einsatzbereitschaft sowie eine angemessene Sozialkompetenz,
- handwerkliche Fähigkeiten
- Einstellung als Tarifbeschäftigte/r nach TVöD-VKA
- alle Vorteile der Leistungen des öffentlichen Dienstes z.B. jährliche Jahressonderzahlung, Zahlung von vermögenswirksamen Leistungen, Urlaubsanspruch in Höhe von 30 Arbeitstagen / Jahr, betriebliche Altersvorsorge
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- schrittweise Einarbeitung
Der Landkreis Altenburger Land, Dienstleistungsbetrieb Abfallwirtschaft/Kreis-straßenmeisterei, hat ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt eine Teilzeitstelle mit 26 Stunden und 15 Minuten in der Woche als
Recyclinghofmitarbeiter (m/w/d)
zu besetzen. Die Stelle ist der Entgeltgruppe 3 TVöD zugeordnet.
Diese Stelle beinhaltet folgendes Aufgabengebiet:
Berufliche Qualifikation:
Des Weiteren sollten Sie mitbringen:
Das können Sie von uns erwarten:
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie Ihre Bewerbung (gern auch elektronisch) bis zum 21. Mai 2025 an dasLandratsamt Altenburger Land
Fachdienst Personal
Lindenaustraße 9
04600 Altenburg
oder per E-Mail: personal@altenburgerland.deIhr Ansprechpartner für Rückfragen ist die kaufmännische Werkleitung des Dienstleistungsbetriebes Abfallwirtschaft und Kreisstraßenmeisterei (Telefon: 03447 894010).
Bitte beachten Sie die Informationen nach Art. 13 der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO). Diese finden Sie hier auf der Homepage des Landkreises Altenburger Land am Ende der Seite.
Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber werden nach Maßgabe des SGB IX bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtig. Zur angemessenen Berücksichtigung bitten wir, einen entsprechenden Nachweis den Bewerbungsunterlagen beizufügen.
Die Stellenausschreibung richtet sich auch an Personen, die die geforderten Qualifikationen in Kürze erwerben.Wir weisen darauf hin, dass wir keine Eingangsbestätigungen für eingegangene Bewerbungen versenden, bestätigen Ihnen den Eingang aber gern telefonisch. Bewerbungskosten werden nicht erstattet. Die Bewerbungsunterlagen werden nur zurückgesandt, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist. Anderenfalls werden die Unterlagen nach Ablauf eines halben Jahres ab Ende der Ausschreibung vernichtet.
-
Sachbearbeiter Ausländerrecht (m/w/d)
- Erteilung, Verlängerung, Versagung und Widerruf von Aufenthaltserlaubnissen, Aufenthaltsgestattungen und Duldungen,
- Anordnung und Überwachung von Integrationsmaßnahmen sowie Festlegung von Sanktionen,
- Zusammenarbeit mit den deutschen Auslandsvertretungen bei Visaangelegenheiten,
- Erteilung und Versagung von Arbeitserlaubnissen,
- Vorbereitung und Durchführung aufenthaltsbeendender Maßnahmen sowie
- Organisation der Ausreise.
- abgeschlossenes Studium im gehobenen nichttechnischen Dienst
(Diplom-Verwaltungswirt/in) bzw. Public Management - Verwaltungsfachwirt/in (FL II),
- Verwaltungs-Betriebswirt (VWA).
- gründliche und umfassende Sach- und Rechtskenntnisse im gesamten Ausländer- und Asylrecht,
- ein hohes Maß an Durchsetzungsvermögen, Flexibilität, Belastbarkeit, Eigeninitiative und Teamfähigkeit,
- sehr gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit,
- die Fähigkeit eigenverantwortlich zu arbeiten,
- sehr gute EDV – Kenntnisse in den gängigen Office-Anwendungen (KM-Ausländer und AZR wünschenswert)
- Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis der Klasse B.
- Einstellung als Tarifbeschäftigte/r nach TVöD-VKA
- familienfreundliche flexible Arbeitszeiten (keine Kernzeiten)
- verhandelbarer Gestaltungsspielraum betreffend Arbeitszeit und Arbeitszeitmodell (unter Berücksichtigung dienstlicher Belange)
- alle Vorteile der Leistungen des öffentlichen Dienstes z. B. jährliche Jahressonderzahlung, Zahlung von vermögenswirksamen Leistungen, Urlaubsanspruch in Höhe von 30 Arbeitstagen/Jahr, betriebliche Altersvorsorge
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Im Landratsamt Altenburger Land, Fachbereich Ordnungsangelegenheiten, Fachdienst Öffentliche Ordnung ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Sachbearbeiter Ausländerrecht (m/w/d)
zu besetzen. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle, welche der Entgeltgruppe 9c TVöD zugeordnet ist.
Die wesentlichsten Aufgaben sind:
Berufliche Qualifikation:
Wir erwarten von Ihnen folgende persönliche Anforderungen:
Das können Sie von uns erwarten:Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann reichen Sie bitte Ihre vollständige Bewerbung bis zum 16. Mai 2025 an das
Landratsamt Altenburger Land
Fachdienst Personal
Lindenaustraße 9
04600 Altenburg
oder per E-Mail: personal@altenburgerland.deGern stehen wir Ihnen für Rückfragen unter Telefonnummer 03447 586-350 zur Verfügung. Bei fachliche Fragen wenden Sie sich bitte an den Fachdienstleiter des Fachdienstes Öffentliche Ordnung, Nikolas Sonntag (Tel.: 03447 586-132).
Bitte beachten Sie die Informationen nach Art. 13 der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO). Diese finden Sie hier auf der Homepage des Landkreises Altenburger Land am Ende der Seite.
Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber werden nach Maßgabe des SGB IX bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtig. Zur angemessenen Berücksichtigung bitten wir, einen entsprechenden Nachweis den Bewerbungsunterlagen beizufügen.
Die Stellenausschreibung richtet sich auch an Personen, die die geforderten Qualifikationen in Kürze erwerben.Wir weisen darauf hin, dass wir keine Eingangsbestätigungen für eingegangene Bewerbungen versenden, bestätigen Ihnen den Eingang aber gern telefonisch. Bewerbungskosten werden nicht erstattet. Die Bewerbungsunterlagen werden nur zurückgesandt, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist. Anderenfalls werden die Unterlagen nach Ablauf eines halben Jahres ab Ende der Ausschreibung vernichtet.
-
Hausmeister (m/w/d)
- Hausmeistertätigkeiten in unseren Flüchtlingsunterkünften
- Pflege und Sauberhalten der Außenanlagen unserer Unterkünfte
- Beräumung und Herrichtung von Unterkünften
- Wahrnehmung von Terminen mit Versorgungsdienstleistern in den Unterkünften.
- abgeschlossene handwerkliche Berufsausbildung in einem Beruf der Berufsfelder: Metallbau, Anlagenbau, Installation, Montierer/Innen, Elektroberufe, Bauberufe oder Holzverarbeitung.
- sehr gute handwerkliche Fähigkeiten
- Verantwortungsbewusstsein
- ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft sowie Belastbarkeit
- angemessene Sozialkompetenz, Höflichkeit und freundliches Auftreten ebenso wie eine positive Grundhaltung gegenüber Menschen mit Migrationshintergrund
- eigenverantwortliche, selbständige und strukturierte Arbeitsweise
- Führerschein Klasse B.
- Einstellung als Tarifbeschäftigte/r nach TVöD-VKA
- familienfreundliche flexible Arbeitszeiten (keine Kernzeiten)
- verhandelbarer Gestaltungsspielraum betreffend Arbeitszeit und Arbeitszeitmodell (unter Berücksichtigung unserer Sprechzeiten)
- alle Vorteile der Leistungen des öffentlichen Dienstes z.B. jährliche Jahressonderzahlung, Zahlung von vermögenswirksamen Leistungen, Urlaubsanspruch in Höhe von 30 Arbeitstagen/Jahr, betriebliche Altersvorsorge
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- schrittweise Einarbeitung.
Der Landkreis Altenburger Land hat zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine befristete Vollzeitstelle Stelle als
Hausmeister (m/w/d)
im Bereich der Unterbringung des Fachdienstes Flüchtlinge/Aussiedler, zu besetzen. Die Stelle ist der Entgeltgruppe 4 TVöD zugeordnet.
Diese Stelle beinhaltet folgendes Aufgabengebiet:
Der Bewerber/die Bewerberin muss folgende fachliche Anforderungen erfüllen:
Wir erwarten von Ihnen folgende persönliche Anforderungen:
Das können Sie von uns erwarten:Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben und Sie die erforderlichen Voraussetzungen mitbringen, so richten Sie Ihre vollständige Bewerbung bitte bis zum 16. Mai 2025 an das
Landratsamt Altenburger Land
Fachdienst Personal
Lindenaustraße 9
04600 Altenburg
oder per E-Mail: personal@altenburgerland.deGern stehen wir Ihnen für Rückfragen unter der Telefonnummer 03447 586-350 zur Verfügung. Für fachliche Rückfragen ist die Fachdienstleiterin Flüchtlinge/Aussiedler, Frau Pohle, (Telefonnummer 03447 586-750) ihre Ansprechpartnerin.
Bitte beachten Sie die Informationen nach Art. 13 der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO). Diese finden Sie hier auf der Homepage des Landkreises Altenburger Land am Ende der Seite.
Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber werden nach Maßgabe des SGB IX bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtig. Zur angemessenen Berücksichtigung bitten wir, einen entsprechenden Nachweis den Bewerbungsunterlagen beizufügen.
Die Stellenausschreibung richtet sich auch an Personen, die die geforderten Qualifikationen in Kürze erwerben.Wir weisen darauf hin, dass wir keine Eingangsbestätigungen für eingegangene Bewerbungen versenden, bestätigen Ihnen den Eingang aber gern telefonisch. Bewerbungskosten werden nicht erstattet. Die Bewerbungsunterlagen werden nur zurückgesandt, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist. Anderenfalls werden die Unterlagen nach Ablauf eines halben Jahres ab Ende der Ausschreibung vernichtet.
-
Pädagogischer Mitarbeiter Integration (m/w/d)
- potenzielle Teilnehmende im Bereich Integration beraten und betreuen
- persönliche Beratung potentieller Teilnehmender sowie Klärung der Zugangsvoraussetzungen
- Ermittlung des geeigneten Kurses für die Teilnehmenden
- bei Bedarf zur Überwindung von Sprachbarrieren dolmetschen
- Vernetzung mit relevanten Akteuren im Bereich Integration und Migration
- Abstimmung mit der zuständigen Stelle zur Anerkennungsberatung für ausländische Bildungsabschlüsse
- Programmbereichsleitung über die Zahl der Anfragen, Beratungen, Bedarfe, Probleme informieren und bei der Bedarfsplanung unterstützen
- als Ansprechpartner für alle Belange von Teilnehmern fungieren, unter Einbeziehung des zuständigen Trägers der Grundsicherung
- Lernhemmnisse erkennen und gemeinsam mit den Teilnehmenden abbauen
- Zwischenprüfungen durchführen, auswerten und den Lernstand bewerten sowie ggf. Fördermaßnahmen einleiten
- Auswahl von geeigneten digitalen Lernangeboten
- Lernangeboten außerhalb des regulären Unterrichts als zusätzliche Fördermaßnahmen planen und durchführen.
- eine abgeschlossene Hochschulausbildung mit einer erwachsenenpädagogischen Qualifikation oder eine andere Hochschulausbildung, wenn zusätzlich pädagogische Berufserfahrung in der Erwachsenenbildung vorliegt.
- fundierte Fachkenntnisse im Programmbereich Integration
- Erfahrung in der Konzeption und Durchführung von Bildungsangeboten in der Erwachsenenbildung
- fundierte Kenntnisse im IT-Bereich und in Computeranwendungen, ausgeprägte Medienkompetenz
- Kompetenz bei der Entwicklung und dem Einsatz von digitalen Lehr- und Lernformaten
- selbstständiges, verantwortungsbewusstes und konzeptionelles Arbeiten
- kooperativer und ergebnisorientierter Arbeitsstil mit ausgeprägter kommunikativer Kompetenz, verbunden mit anwendungsbereiten Sprachkenntnissen in Deutsch (mindestens Stufe B2), Russisch und Englisch
- routinierter Umgang mit moderner Bürokommunikation, Standard- und Anwendersoftware
- hohe Belastbarkeit und zeitliche Flexibilität, Einsatzbereitschaft in Abendstunden und an Wochenenden
- Mobilität (Dienstorte sind Altenburg und Schmölln)
- Innovations- und Veränderungsbereitschaft
- Verständnis für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge
- Bereitschaft zur Weiterbildung und zur Teilnahme an kollegialem Austausch in Bildungsnetzwerken.
- Einstellung als Tarifbeschäftigte/r nach TVöD-VKA
- familienfreundliche flexible Arbeitszeiten (keine Kernzeiten)
- alle Vorteile der Leistungen des öffentlichen Dienstes z.B. jährliche Jahressonderzahlung, Zahlung von vermögenswirksamen Leistungen, Urlaubsanspruch in Höhe von 30 Arbeitstagen / Jahr, betriebliche Altersvorsorge
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- schrittweise Einarbeitung.
In der Volkshochschule des Landkreises Altenburger Land ist zum nächstmöglichsten Zeitpunkt eine Stelle als
pädagogischer Mitarbeiter Integration (m/w/d)
bis zum 31. Dezember 2025 befristet zu besetzen. Es handelt sich um eine Teilzeitstelle (30 Wochenstunden), die der Entgeltgruppe 9b TVöD zugeordnet ist.
Die Volkshochschule Altenburger Land ist eine Einrichtung der Erwachsenenbildung, deren Arbeitsgrundlage das Thüringer Erwachsenenbildungsgesetz ist. Das breit gefächerte Kursangebot unterliegt einem stetigen Wandel, der neuen gesellschaftlichen Anforderungen und Bedarfen folgt.
Die wesentlichen Aufgaben sind:
Berufliche Qualifikation:
Wir erwarten von Ihnen:
Das können Sie von uns erwarten:Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann reichen Sie uns bitte Ihre vollständige Bewerbung bis zum 16. Mai 2025 an das
Landratsamt Altenburger Land
Fachdienst Personal
Lindenaustraße 9
04600 Altenburg
oder per E-Mail: personal@altenburgerland.deGern stehen wir Ihnen für Rückfragen unter der Telefonnummer 03447 586-350 zur Verfügung. Bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an die Leiterin der Volkshochschule, Gudrun Pfeiffer, Tel.: 03447 499095.
Bitte beachten Sie die Informationen nach Art. 13 der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO). Diese finden Sie hier auf der Homepage des Landkreises Altenburger Land am Ende der Seite.
Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber werden nach Maßgabe des SGB IX bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtig. Zur angemessenen Berücksichtigung bitten wir, einen entsprechenden Nachweis den Bewerbungsunterlagen beizufügen.
Die Stellenausschreibung richtet sich auch an Personen, die die geforderten Qualifikationen in Kürze erwerben.Wir weisen darauf hin, dass wir keine Eingangsbestätigungen für eingegangene Bewerbungen versenden, bestätigen Ihnen den Eingang aber gern telefonisch. Bewerbungskosten werden nicht erstattet. Die Bewerbungsunterlagen werden nur zurückgesandt, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist. Anderenfalls werden die Unterlagen nach Ablauf eines halben Jahres ab Ende der Ausschreibung vernichtet.
-
Technischer Sachbearbeiter Hochbau (m/w/d)
- abgeschlossene Hoch- oder Fachhochschulausbildung in der Fachrichtung Architektur, Bauingenieurwesen bzw. Hochbau oder ein vergleichbarer Abschluss.
- Projektleitung und -steuerung für bauliche Maßnahmen an kreiseigenen Objekten (Schwerpunkt Sonderbauten)
- Projektvorbereitung, Aufgabenstellung für Maßnahmen erarbeiten
- Vorbereitung, Mitwirkung und Durchführung der Ausschreibungsverfahren für Sachverständige, Planungs- und Beratungsleistungen bei Herbeiführen der Beauftragung
- Mitwirkung bei Vertragsgestaltungen von Architekten- und Ingenieurleistungen
- Mitwirkung, Prüfen und ggf. Aufstellen von Planungen der verschiedenen Leistungsphasen auch für Bauten schwieriger Art (Sonderbauten)
- Vorbereitung, Mitwirkung und Durchführung von Ausschreibungsverfahren für Bauleistungen (Schwerpunkt Sonderbauten)
- Örtliche Leitung der Baumaßnahmen
- Abrechnung von beauftragten Leistungen
- Objektbetreuungen
- Antragstellung, Bearbeitung und Verwendungsnachweisführung von Fördermitteln/Zuwendungen
- Durchführung von Bauherrenaufgaben als verantwortlicher Sachbearbeiter und deren Dokumentation.
- gründliche und umfassende bautechnische, baurechtliche und vergaberechtliche Kenntnisse
- sicheren Umgang mit VOB/A, B, C und HOAI
- fundierte Kenntnisse in einschlägigen EDV-Programmen (Word, Excel, Bechmann)
- Erfahrungen mit denkmalgeschützten Objekten.
- hohe Einsatzbereitschaft und Flexibilität und Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung
- Teamfähigkeit, Verhandlungsgeschick, Eigenständigkeit, sicheres Auftreten
- hohe Kommunikationskompetenz
- Führerschein Klasse B und Fahrpraxis.
- Einstellung als Tarifbeschäftigte/r nach TVöD-VKA
- familienfreundliche flexible Arbeitszeiten (keine Kernzeiten)
- verhandelbarer Gestaltungsspielraum betreffend Arbeitszeit und Arbeitszeitmodell (unter Berücksichtigung unserer Dienstzeiten)
- alle Vorteile der Leistungen des öffentlichen Dienstes z.B. jährliche Jahressonderzahlung, Zahlung von vermögenswirksamen Leistungen, Urlaubsanspruch in Höhe von 30 Arbeitstagen / Jahr, betriebliche Altersvorsorge
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- schrittweise Einarbeitung
- auch Berufseinsteiger sind willkommen.
Beim Landratsamt Altenburger Land ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle
Technischer Sachbearbeiter Hochbau (m/w/d)
zunächst für zwei Jahre befristet zu besetzen. Eine darüberhinausgehende befristete Weiterbeschäftigung wird indes angestrebt. Die Stelle ist eine Teilzeitstelle (35 Wochenstunden). Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 10 TVöD.
Qualifikationsanforderungen:
Wünschenswert (nicht Voraussetzung) sind Erfahrungen im öffentlichen Dienst bzw. eine Verwaltungsausbildung oder -fortbildung im öffentlichen Dienst.
Aufgabenschwerpunkte:
Wir erwarten von Ihnen:
Das können Sie von uns erwarten:Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann reichen Sie uns bitte Ihre vollständige Bewerbung an das
Landratsamt Altenburger Land
Fachdienst Personal
Lindenaustraße 9
04600 Altenburg
oder per E-Mail: personal@altenburgerland.deWeitere Informationen zu dieser Stelle erteilt Ihnen die Fachdienstleiterin Frau Maas unter 03447 586-941 bzw. der Fachdienst Personal unter 03447 586-350.
Bitte beachten Sie die Informationen nach Art. 13 der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO). Diese finden Sie hier auf der Homepage des Landkreises Altenburger Land am Ende der Seite.
Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber werden nach Maßgabe des SGB IX bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtig. Zur angemessenen Berücksichtigung bitten wir, einen entsprechenden Nachweis den Bewerbungsunterlagen beizufügen.
Die Stellenausschreibung richtet sich auch an Personen, die die geforderten Qualifikationen in Kürze erwerben.Wir weisen darauf hin, dass wir keine Eingangsbestätigungen für eingegangene Bewerbungen versenden, bestätigen Ihnen den Eingang aber gern telefonisch. Bewerbungskosten werden nicht erstattet. Die Bewerbungsunterlagen werden nur zurückgesandt, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist. Anderenfalls werden die Unterlagen nach Ablauf eines halben Jahres ab Ende der Ausschreibung vernichtet.
-
Restaurator (m/w/d) Keramik, Gipsabgüsse, Architekturmodelle, Plastik
- Durchführung von konservatorischen/restauratorischen Maßnahmen inkl. Dokumentation der durchgeführten Maßnahmen
- Erkennen von Degradationsprozessen, Abschätzen des damit verbundenen Schadenspotenzials und Konzeption für das weitere Vorgehen
- Erstellung von Restaurierungskonzepten auf Basis von technologischen Untersuchungen, der Herstellungstechnik und der recherchierten Standort- und Restaurierungsgeschichte
- Auswertung naturwissenschaftlicher Untersuchungsverfahren
- Festlegung der Licht- und Klimaparameter für Ausstellungen, Transportvorgänge und Depots
- Konzeptionierung von Maßnahmen bei diagnostiziertem Schädlings- oder Schimmelbefall
- umfassende konservatorischen Betreuung des gesamten Leihverkehres
- Durchführung von technologisch-naturwissenschaftlichen Untersuchungen
- Erstellung von Gutachten sowie Beratung zu umfassenden restauratorischen, konservatorischen oder kunsttechnologischen Fragestellungen
- abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor/Diplom/Master) auf dem Gebiet der Konservierung und Restaurierung
- nachgewiesene Erfahrungen in der Konservierung/Restaurierung, vorzugsweise im Bereich der Keramiken, Gipsabdrücken, Architekturmodellen und Plastiken
- Erfahrung in der Planung, Durchführung und Dokumentation von Restaurierungsprojekten
- profunde Kenntnisse aktueller Forschungen, Entwicklungen und Fachdiskussionen in diesem Bereich (Publikationen, Tagungen etc.)
- selbstständige und ergebnisorientierte Arbeitsweise, Teamfähigkeit, Serviceorientierung, sicheres und freundliches Auftreten, Zuverlässigkeit, Flexibilität
- sehr gute kommunikative Fähigkeiten in Wort und Schrift, englische Sprachkenntnisse sind von Vorteil
- sehr gute PC-Kenntnisse.
- Fahrerlaubnis B und Fahrpraxis
- Einstellung als Tarifbeschäftigte/r nach TVöD (VKA) – Entgeltgruppe 10
- familienfreundliche, flexible Arbeitszeiten
- verhandelbarer Gestaltungsspielraum betreffend Arbeitszeit und Arbeitszeitmodell (unter Berücksichtigung der Öffnungszeiten)
- alle Vorteile der Leistungen des öffentlichen Dienstes, z. B. jährliche Sonderzahlung, Zahlung von vermögenswirksamen Leistungen, betriebliche Altersvorsorge
- umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Im Landratsamt Altenburger Land ist, für das Lindenau-Museum Altenburg, zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle zu besetzen:
Restaurator (m/w/d) Keramik, Gipsabgüsse, Architekturmodelle, Plastik
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle mit 39 Wochenstunden, die unbefristet ist. Die Stelle ist der Entgeltgruppe 10 TVöD zugeordnet.
Das Lindenau-Museum Altenburg (Träger Landkreis Altenburger Land) ist als Kunstmuseum von hohem Rang Mitglied der „Konferenz nationaler Kultureinrichtungen“. Die Sammlungen des Museums gehen in ihrem Grundbestand auf den Astronomen, Politiker und Kunstsammler Bernhard August von Lindenau (1779–1854) zurück. Neben 180 frühitalienischen Tafelbildern und weiteren Gemälden sind dies vor allem antike Keramik, Gipsabgüsse und eine Kunstbibliothek. Seit 1945 wurden die Sammlungen erheblich erweitert um Malerei, Grafik und Plastik des 20. und 21. Jahrhunderts. Seit der Museumsgründung 1848 ist eine Kunstschule Teil des Museums. Das Lindenau-Museum wird zurzeit umfassend saniert. Die Sammlungen werden anschließend neu präsentiert.Seit 2020 sind Lindenau-Museum und Residenzschloss Altenburg in der KAG Altenburger Museen zusammengeschlossen. Es wird zeitnah der Übergang in einen Zweckverband Altenburger Museen vorbereitet.
Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere:
Berufliche Qualifikationund fachliche Voraussetzungen:
Persönliche Voraussetzungen:
Das können Sie von uns erwarten:Sollten wir Ihr Interesse zur Erfüllung des genannten Aufgabenspektrums geweckt haben und Sie die geforderten Voraussetzungen erfüllen, dann senden Sie Ihre vollständige Bewerbung (gern auch digital) bis zum 16. Mai 2025 an das
Landratsamt Altenburger Land
Fachdienst Personal
Lindenaustraße 9
04600 Altenburg
oder per E-Mail: personal@altenburgerland.deGerne stehen wir Ihnen für Rückfragen unter der Telefonnummer 03447 586-350 zur Verfügung. Ihre fachlichen Rückfragen richten Sie bitte direkt an den Restaurator Johannes Schaefer (Telefon: 03447 8955-530).
Bitte beachten Sie die Informationen nach Art. 13 der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO). Diese finden Sie hier auf der Homepage des Landkreises Altenburger Land am Ende der Seite.
Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber werden nach Maßgabe des SGB IX bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtig. Zur angemessenen Berücksichtigung bitten wir, einen entsprechenden Nachweis den Bewerbungsunterlagen beizufügen.
Die Stellenausschreibung richtet sich auch an Personen, die die geforderten Qualifikationen in Kürze erwerben.Wir weisen darauf hin, dass wir keine Eingangsbestätigungen für eingegangene Bewerbungen versenden, bestätigen Ihnen den Eingang aber gern telefonisch. Bewerbungskosten werden nicht erstattet. Die Bewerbungsunterlagen werden nur zurückgesandt, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist. Anderenfalls werden die Unterlagen nach Ablauf eines halben Jahres ab Ende der Ausschreibung vernichtet.
-
Schulsekretär (m/w/d)
- Telefondienst, Publikumsverkehr, Terminangelegenheiten,
- verantwortungsbewusste, effektive Zusammenarbeit und Unterstützung der Schulleitung bei der gesamten Schulorganisation,
- permanente Pflege aller Schülerdaten im Programm WinSchool,
- Führen der Schülerakten,
- Erstellen von Schreiben jeglicher Art, Überwachung von Postein- und -ausgängen, E-Mail-Verkehr, Kopierarbeiten,
- Zuarbeiten für das Schulamt sowie den Fachdienst Schulverwaltung (z. B. Statistiken, Schülerbeförderung, etc.),
- Erstellen von Tabellen, Listen, Übersichten, Anschreiben im Zusammenhang mit Prüfungen,
- Vorbereitung für das Schreiben der Zeugnisse,
- Schuletatverwaltung und Inventarisierung von Lehr- und Lernmitteln,
- Archivierung von Schüler- und Schulunterlagen.
- abgeschlossene Berufsausbildung in einem bürotechnischen Beruf, z. B. Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement, Bürokauffrau/Bürokaufmann oder gleichwertig.
- sehr gute EDV-Kenntnisse in den gängigen Office-Anwendungen,
- Kommunikationsfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein,
- die Fähigkeit eigenverantwortlich, selbständig und strukturiert zu arbeiten,
- Teamfähigkeit,
- Führerschein Klasse B und Fahrpraxis.
- Einstellung als Tarifbeschäftigte/r nach TVöD-VKA
- familienfreundliche flexible Arbeitszeiten (keine Kernzeiten)
- verhandelbarer Gestaltungsspielraum betreffend Arbeitszeit und Arbeitszeitmodell (unter Berücksichtigung der Öffnungszeiten)
- alle Vorteile der Leistungen des öffentlichen Dienstes z.B. jährliche Jahressonderzahlung, Zahlung von vermögenswirksamen Leistungen, Urlaubsanspruch in Höhe von 30 Arbeitstagen/Jahr, betriebliche Altersvorsorge
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Im Landratsamt Altenburger Land, Fachbereich Bildung und Infrastruktur, Fachdienst Schulverwaltung ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle
Schulsekretär (m/w/d)
an der staatlichen Grundschule Thonhausen, verbunden mit der Tätigkeit als Springer im Bereich der Schulsekretariate, zu besetzen. Die Springertätigkeit umfasst hierbei die bedarfsweise personelle Vertretung anderer Schulsekretariate. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle, welche der Entgeltgruppe 5 TVöD zugeordnet ist.
Die wesentlichen Aufgaben sind:
Der Bewerber/die Bewerberin muss folgende fachliche Anforderungen erfüllen:
Wir erwarten von Ihnen folgende persönliche Anforderungen:
Das können Sie von uns erwarten:Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann reichen Sie uns bitte Ihre vollständige Bewerbung bis zum 16. Mai 2025 an das
Landratsamt Altenburger Land
Fachdienst Personal
Lindenaustraße 9
04600 Altenburg
oder per E-Mail: personal@altenburgerland.deGern stehen wir Ihnen für Rückfragen unter Telefonnummer 03447 586-350 zur Verfügung. Ihre Ansprechpartnerin für fachliche Rückfragen ist die zuständige Fachdienstleiterin Schulverwaltung, Silvia Wiechert (Telefon: 03447 586-920).
Bitte beachten Sie die Informationen nach Art. 13 der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO). Diese finden Sie hier auf der Homepage des Landkreises Altenburger Land am Ende der Seite.
Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber werden nach Maßgabe des SGB IX bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtig. Zur angemessenen Berücksichtigung bitten wir, einen entsprechenden Nachweis den Bewerbungsunterlagen beizufügen.
Die Stellenausschreibung richtet sich auch an Personen, die die geforderten Qualifikationen in Kürze erwerben.Wir weisen darauf hin, dass wir keine Eingangsbestätigungen für eingegangene Bewerbungen versenden, bestätigen Ihnen den Eingang aber gern telefonisch. Bewerbungskosten werden nicht erstattet. Die Bewerbungsunterlagen werden nur zurückgesandt, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist. Anderenfalls werden die Unterlagen nach Ablauf eines halben Jahres ab Ende der Ausschreibung vernichtet.
-
Sachbearbeiter Satzungen/Recht (m/w/d)
- Laufbahnbefähigung für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst
- Führerschein für Pkw
- Beratung kreisangehöriger Kommunen, Verwaltungsgemeinschaften und Zweckverbänden bei Grundstückskäufen, Satzungen, Widerspruchsverfahren, Satzungsvollzug
- Genehmigung von Steuersatzungen und kirchlicher Gebührensatzungen
- Prüfung und Würdigung gemeindlicher Beitrags- und Gebührensatzungen (außer Wasser/Abwasser)
- Stellungnahme und Beratungen zu Anmeldungen und Anträgen nach der ThürSABAusglVO und der ThürSABErstVO
- Bearbeitung von Widersprüchen
- überdurchschnittliches Engagement
- selbständige Arbeitsweise, Eigeninitiative
- sicheres Auftreten und Durchsetzungsvermögen
- hohe Sozialkompetenz
- Sachkenntnis und vertiefte Kenntnisse im Verwaltungs-, Kommunal- und Haushaltsrecht
- bei unterschiedlichen Interessenlagen, die gemeindlichen Interessen in Einklang mit der Einhaltung der Rechtsordnung bringen
- Erläuterung rechtlicher und tatsächlicher Sachverhalte
- Fähigkeit zur sachlichen Argumentation bei getroffenen Verwaltungsentscheidungen
- Vermittlung des Verständnisses für den Rechtsstandpunkt der Aufsichtsbehörde
- Vermittlung der Handhabung rechtlicher Probleme.
Im Landratsamt Altenburger Land, Fachbereich Zentrale Steuerung, Fachdienst Kommunalaufsicht, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt der Dienstposten
Sachbearbeiter Satzungen/Recht (m/w/d)
zu besetzen. Es handelt sich um eine Beamtenstelle in der Besoldungsgruppe A 10 g. D. ThürBesG.
Voraussetzungen:
Die wesentlichsten Aufgaben sind:
Daher ist es wünschenswert folgende Fähigkeiten aufzuweisen:
Des Weiteren sollten Sie befähigt sein, mit den Bürgermeistern und Gemeinderäten des Landkreises vertrauensvoll zusammenzuarbeiten, insbesondere
Für Beförderungsbewerber steht ein Dienstposten mit der Wertigkeit A10 nach Anlage 1 ThürBesG zur Verfügung. Mit der Auswahlentscheidung zur Besetzung der Stelle wird zugleich die Auswahlentscheidung über eine Beförderung in das nächsthöhere Statusamt (A10) im gehobenen Dienst getroffen. Beamtinnen und Beamte des gehobenen Dienstes in statusgleichen Ämtern können sich ebenfalls bewerben.Der Dienstposten ist mit der Besoldungsgruppe A 10 nach Anlage 1 ThürBesG bewertet. Eine mögliche Einstellung/Übertragung richtet sich nach den beamtenrechtlichen Voraussetzungen. (Hinweis: Mit der Auswahlentscheidung zur Besetzung des Dienstpostens wird kein Anspruch auf eine spätere Beförderung begründet; die Frage einer Beförderung wird in einem gesonderten Auswahlverfahren getroffen).
Sollten wir Ihr Interesse zur Erfüllung des genannten Aufgabenspektrums geweckt haben und Sie die geforderten Voraussetzungen erfüllen, dann senden Sie Ihre vollständige Bewerbung bis zum 13. Juni 2025 an das
Landratsamt Altenburger Land
Fachdienst Personal
Lindenaustraße 9
04600 Altenburg
oder per E-Mail: personal@altenburgerland.deGern stehen wir Ihnen für Rückfragen unter der Telefonnummer 03447 586-350 zur Verfügung. Bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an den Fachdienstleiter Kommunalaufsicht, Herrn Klimmt, Telefon 03447 586-363.
Bitte beachten Sie die Informationen nach Art. 13 der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO). Diese finden Sie hier auf der Homepage des Landkreises Altenburger Land am Ende der Seite.
Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber werden nach Maßgabe des SGB IX bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtig. Zur angemessenen Berücksichtigung bitten wir, einen entsprechenden Nachweis den Bewerbungsunterlagen beizufügen.
Die Stellenausschreibung richtet sich auch an Personen, die die geforderten Qualifikationen in Kürze erwerben.Wir weisen darauf hin, dass wir keine Eingangsbestätigungen für eingegangene Bewerbungen versenden, bestätigen Ihnen den Eingang aber gern telefonisch. Bewerbungskosten werden nicht erstattet. Die Bewerbungsunterlagen werden nur zurückgesandt, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist. Anderenfalls werden die Unterlagen nach Ablauf eines halben Jahres ab Ende der Ausschreibung vernichtet.
-
Technischer Sachbearbeiter Straßen- und Brückenbau (m/w/d)
- Erfüllung der Bauherrenaufgaben (wie Projektleitung, -steuerung, Bedarfsplanung, Erarbeitung von Aufgabenstellungen, Kostenermittlung, Finanzierungsplanung, Ablaufplanung, Vorbereitung, Abwicklung und Abrechnung von Planungs- und Überwachungsleistungen, Prüfung der Planungsleistungen, Wahrung der Interessen des Landkreises gegenüber Dritten) im Rahmen von Straßen-, Tiefbau- und Brückenbaumaßnahmen an Kreisstraßen
- Durchführung von Genehmigungs-/Planfeststellungsverfahren bis hin zum Planfeststellungsbeschluss für den Bau von Verkehrswegen und Ingenieurbauwerken
- Erbringung von Planungsleistungen gemäß HOAI aus den Leistungsbildern Objektplanung Verkehrsanlagen und Ingenieurbauwerke (kleineren Umfangs)
- Durchführung und Mitwirkung bei Vergabeverfahren für öffentliche Aufträge
- Eigenverantwortliche ingenieurtechnische Betreuung im Rahmen der Instandsetzung/Unterhaltung von Kreisstraßen und Brücken größeren Umfangs
- Vorbereitung und Abrechnung von Verwaltungs- und Kreuzungsvereinbarungen
- Beantragung, Überwachung und Abrechnung von Zuwendungen/Fördermitteln.
- abgeschlossenes Hochschul- bzw. Fachhochschulstudium im Bauingenieurwesen (mit der Spezialisierung Tiefbau bzw. Straßen- und/oder Brückenbau wünschenswert).
- umfassende und anwendungsbereite Kenntnisse im Straßen-, Bau- und Vergaberecht, besonders HOAI, VOB, UVgO (Unterschwellenvergabeordnung), Thüringer Straßengesetz, Thüringer Bauordnung und Thüringer Vergabegesetz sowie deren Anwendungen bei Vertragsgestaltungen und -abwicklungen;
- Kenntnisse im Verwaltungsrecht sind wünschenswert;
- nach Möglichkeit Berufserfahrung von der Planung bis zur Umsetzung von Straßen- und Brückenbaumaßnahmen, Verhandlungs- und Organisationsgeschick sowie Einsatzbereitschaft;
- Durchsetzungsvermögen, ausgeprägtes Kostenbewusstsein und sicheres und verantwortungsbewusstes Verwaltungshandeln;
- anwendungsbereite PC-Kenntnisse und sicherer Umgang mit MS Office und Ausschreibungssoftware;
- Führerschein Klasse B und Fahrpraxis;
- Teamfähigkeit, eigenverantwortliche Arbeitsweise, Belastbarkeit, Flexibilität;
- Bereitschaft zur Weiter- und Fortbildung.
- Einstellung als Tarifbeschäftigte/r nach TVöD-VKA
- familienfreundliche flexible Arbeitszeiten (keine Kernzeiten)
- verhandelbarer Gestaltungsspielraum betreffend Arbeitszeit und Arbeitszeitmodell (unter Berücksichtigung unserer Sprechzeiten)
- alle Vorteile der Leistungen des öffentlichen Dienstes z.B. jährliche Jahressonderzahlung, Zahlung von vermögenswirksamen Leistungen, Urlaubsanspruch in Höhe von 30 Arbeitstagen/Jahr, betriebliche Altersvorsorge
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- schrittweise Einarbeitung.
Im Landratsamt Altenburger Land, Fachbereich Bildung und Infrastruktur, Fachdienst Straßenbau und Straßenverwaltung, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle
Technischer Sachbearbeiter Straßen- und Brückenbau (m/w/d)
unbefristet zu besetzen. Die Vollzeitstelle ist der Entgeltgruppe 10 TVöD zugeordnet.
Die Aufgabenschwerpunkte sind:
Berufliche Qualifikation:
Des Weiteren erwarten wir von Ihnen:Das können Sie von uns erwarten:
Haben wir Ihr Interesse geweckt?Dann senden Sie uns bitte Ihre vollständige Bewerbung an das
Landratsamt Altenburger Land
Fachdienst Personal
Lindenaustraße 9
04600 Altenburg
E-Mail: personal@altenburgerland.deGern stehen wir Ihnen für Rückfragen unter Telefonnummer 03447 586-350 zur Verfügung. Ihr Ansprechpartner für fachliche Rückfragen ist der zuständige Fachdienstleiter, Herr Wolf Aubrecht (Tel.: 03447 586-939).
Bitte beachten Sie die Informationen nach Art. 13 der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO). Diese finden Sie hier auf der Homepage des Landkreises Altenburger Land am Ende der Seite.
Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber werden nach Maßgabe des SGB IX bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtig. Zur angemessenen Berücksichtigung bitten wir, einen entsprechenden Nachweis den Bewerbungsunterlagen beizufügen.
Wir weisen darauf hin, dass wir keine Eingangsbestätigungen für eingegangene Bewerbungen versenden, bestätigen Ihnen den Eingang aber gern telefonisch. Bewerbungskosten werden nicht erstattet. Die Bewerbungsunterlagen werden nur zurückgesandt, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist. Anderenfalls werden die Unterlagen nach Ablauf eines halben Jahres ab Ende der Ausschreibung vernichtet.
Über den nachfolgenden Link gelangen Sie zur Stellenbörse der Thüringer Agentur Für Fachkräftegewinnung (ThAFF)
Stellenbörse ThaFF
Weitere Stellenangebote liegen uns derzeit leider nicht vor.
Information über die Verarbeitung Ihrer Daten durch den Landkreis Altenburger Land im Rahmen des Verfahrens zur Stellenbesetzung
-
Datenerfassung
- Name,
- Vorname,
- Titel,
- Geburtsdatum,
- Privatadresse,
- private Telefonnummer/E-Mail
Mit Ihrer Bewerbung werden durch uns folgende personenbezogene Daten erfasst:
Aus Ihren Bewerbungsunterlagen erfassen wir das Bewerbungsschreiben, den Lebenslauf, die Zeugnisse, Zertifikate, ggf. den Nachweis über eine Schwerbehinderung etc. Ihre Daten werden ausschließlich für die Besetzung der ausgeschriebenen Stelle innerhalb des Unternehmens verwendet und nur durch die hierzu befugten Personen an die für das konkrete Bewerbungsverfahren zuständigen innerbetrieblichen Stellen weitergeleitet. Gegebenenfalls sind Ihre Daten von uns im Fall einer Konkurrentenklage offenzulegen.Abweichend davon ist eine Verwendung der Bewerbungsunterlagen für andere Zwecke als die Besetzung der ausgeschriebenen Stelle nur möglich, wenn Sie uns hierfür ausdrücklich Ihre Einwilligung erteilen. Sollten Sie hiervon Gebrauch machen wollen, benötigen wir eine schriftliche Einwilligungserklärung. Nach Ablauf von sechs Monaten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden Ihre persönlichen Daten grundsätzlich automatisch gelöscht, es sei denn, dass gesetzliche Bestimmungen einer Löschung entgegenstehen bzw. die weitere Speicherung zum Zwecke der Beweisführung erforderlich ist. Abweichend davon ist eine längere Speicherung nur möglich, wenn Sie hierfür ausdrücklich Ihre Einwilligung erteilt haben. Sollten Sie hiervon Gebrauch machen wollen, benötigen wir eine schriftliche Einwilligungserklärung.
-
Datensicherheit
Um die von Ihnen erhobenen Daten vor Manipulationen und unberechtigten Zugriffen zu schützen, haben wir diverse technische (wie Datenverschlüsselung, Programmschutz) und organisatorische Maßnahmen (wie Regelungen zur Zugangs-, Zugriffs- und Zutrittsberechtigung) getroffen.
-
Auskunftsrecht und Widerruf
Sollten Sie Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder Informationen zur Berichtigung oder Löschung von Daten benötigen, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten (Tel.: 03447 586-794).
Den Widerruf erteilter Einwilligungen können Sie in Textform per E-Mail senden an:
Fachdienst Personal
Lindenaustraße 9
04600 Altenburg
personal@altenburgerland.de
Datenschutzbeauftragter
Lindenaustraße 9
04600 Altenburg
datenschutz@altenburgerland.de