Solaranlage in Schmölln am Kapsgraben auf der "Deponie Am Kapsgraben" - Am Horizont die vier höchsten Windräder im Landkreis 216 Meter hoch bei Mohlis
Solaranlage in Schmölln | © Mario Jahn

Modellvorhaben
„Progressiver ländlicher Raum – Altenburger Land“

Solaranlage in Schmölln am Kapsgraben auf der "Deponie Am Kapsgraben" - Am Horizont die vier höchsten Windräder im Landkreis 216 Meter hoch bei Mohlis
Solaranlage in Schmölln | © Mario Jahn

Modellvorhaben
„Progressiver ländlicher Raum – Altenburger Land“

Progressiver ländlicher Raum – Altenburger Land

Region gestalten – Absorptionsfähigkeit von Fördermitteln in strukturschwachen Räumen stärken

Im Rahmen der Projektlaufzeit zum Progressiven ländlichen Raum – Altenburger Land (01.07.2021 bis 31.05.2024) wurde ein Strategisches Regionales Entwicklungskonzept (SREK) als Handlungsgrundlage für einen nachhaltigen Strukturwandel erstellt. Das SREK zielt darauf ab, eine regionalbezogene Strategieentwicklung und die Umsetzung von strategisch bedeutsamen regionalen Entwicklungsvorhaben vorzubereiten.

Im Rahmen des partizipativen Prozesses werden unterschiedliche Akteure auf einer Entscheidungs-, operativen Prozess- und Akteursebene /Netzwerkpartner eingebunden. Akteure aus den Bereichen Wirtschaft, Ausbildungslandschaft, Forschungs- und Wissenschaftslandschaft, Vereine, Verbände und Zivilgesellschaft sowie die Verwaltungslandschaft und weitere Institutionen nehmen an dem Strategieprozess teil.

Vor dem Hintergrund begrenzter Mittelverfügbarkeit – sowohl bei den potenziellen Projektträgern als auch im Hinblick auf die zur Verfügung stehenden Fördermittel – sind die Mitteleinsätze für die Strategische Regionalentwicklung zu konzentrieren und vorrangig disziplinübergreifend einzusetzen. Entsprechend wurden thematische Entwicklungsaufgaben formuliert. Mit diesen wurden regionale Stärken sowie Chancen und Potenziale herausgearbeitet, die der strategischen Regionalentwicklung und dem Strukturwandel im Altenburger Land dienen sollen. Es gilt, vorhandene regionale Stärken auszubauen sowie Chancen/Potenziale zu heben und zu regionalen Stärken zu entwickeln. Gleichzeitig sollen regionale Nachteile gemindert werden.

Um die Entwicklungsaufgaben sowie die im Leitbild formulierte Vision „Altenburger Land – Wo Ideen gute Karten haben“ zusammenzuführen, wurden folgende Zukunftsfelder der Strategischen Regionalentwicklung entwickelt:

  • Zukunftslabor Altenburger Land
  • Transformation des Wirtschaftsstandortes Altenburger Land
  • Transformation des Wohn- und Lebensortes Altenburger Land

Für jedes Zukunftsfeld wurden in Verbindung mit den jeweiligen Zielen der regionalen Entwicklungsaufgaben Projekte zur Umsetzung definiert.