Wissenschafts-Tag Altenburger Land

Wissenschaft trifft Praxis

Der Wissenschafts-Tag widmet sich dem Projektschwerpunkt der Kooperation zwischen Wissenschaft und Praxis, angeregt über enge Kooperation zwischen dem Altenburger Land und der Dualen Hochschule Gera-Eisenach im Rahmen des gemeinsamen „Bernhard August von Lindenau Fellowship-Programm“:

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler widmen sich über ihre Forschung unterschiedlichsten Themenstellungen des Strukturwandels im Landkreis und bringen wichtige Forschungsergebnisse in die Gestaltungsarbeit der Landkreisgesellschaft ein. Neben den Fellows stellen sich anwendungsbezogene Forschungsprojekte vor. Einblicke in Transferprojekte, die auf eine hohe Wissenschafts-Praxis-Anbindung setzen, zeigen Handlungsmöglichkeiten für Akteurinnen und Akteure des Altenburger Landes auf – zugleich machen sie deutlich, wie künftig die Entwicklung technischer und sozialer Innovationen in der Metropolregion Mitteldeutschland gestaltet werden kann.

Eckdaten zur Veranstaltung:

Datum:
 18. September 2023
Uhrzeit: 13:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr
Ort: Landschaftssaal des Landratsamtes Altenburger Land (Lindenaustraße 9, Altenburg)
https://youtu.be/lnBswsIQEKE?si=XvBBFwbNv0b0g6vG


Wanderausstellung „Wissenschafts-Tag Altenburger Land“

Das Plakat hier herunterladen

Nucleus Jena – Transfer.Regional.Nachhaltig

Nucleus Jena ist eine gemeinsame Initiative der Ernst-Abbe-Hochschule Jena und der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Das Projekt verfolgt das übergeordnete Ziel, den forschungsbasierten Ideen-, Wissens- und Technologietransfer als maßgebliche Voraussetzung für erfolgreiche und ergebnisorientierte Innovationsprozesse in Jena und im Raum Ostthüringen effizienter zu gestalten und so aktiv zur Bewältigung von wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Zukunftsfragen sowie aktuellen Transformationsprozessen beizutragen. Fokussiert auf die Themen Regionalentwicklung und Nachhaltigkeit und unter Berücksichtigung gesamtgesellschaftlicher Perspektiven, entstehen neue Kooperations- und multidirektionale Transferformate, welche anhand der Einbindung von Akteur:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft das Innovationssystem Ostthüringen zu einer Modellregion für erfolgreiche Transferprojekte und interdisziplinäre anwendungsorientierte Forschungsvorhaben machen.

Kontakt:

Tobias Mahn
Tel.: 03641 9 402 155
E-Mail: t.mahn@nucleus-jena.de

Nucleus Jena


Das Plakat hier herunterladen

Reallabor – Nahversorgung

Das „Reallabor – Nahversorgung“ erschließt die Potenziale der Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen im stationären Handel. Es soll hierbei Impulsgeber sein, um innovative Konzepte für eine nachhaltige, konzernunabhängige und dezentrale Nahversorgung zu entwickeln und zu erproben. Vor allem für den ländlichen Raum wird eine vielseitige Verkaufsplattform entwickelt und erprobt, die das Nahversorgungsangebot nachhaltig erweitert und zur hiesigen Attraktivitätssteigerung beiträgt.

Kontakt:

Prof. Dr. Andrej Werner
Tel.: 03641 205 577
E-Mail: andrej.werner@eah-jena.de


Fabian Klotzsche, M.Sc.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Tel.: 03641 205 786
E-Mail: fabian.klotzsche@eah-jena.de

www.immerkauf-regional.de


Das Plakat hier herunterladen

Altenburger LandKREIS
Zirkularität als transformative Kraft des Wandels

Unter dem Titel „Altenburger LandKREIS“ wurde empirisch untersucht, inwieweit der Landkreis sich hinsichtlich einer zirkulären Orientierung neu ausrichten kann. Dabei wurden insbesondere die gesellschaftlichen Zirkularitätsprozesse betrachtet, die u.a. Organisationsstrukturen, Formen kooperativer Zusammenarbeit, des Zusammenlebens, der Wissensproduktion sowie Wertvorstellungen und Normen umfassen. Da diese Aspekte zum Teil in die Kulturen des Altenburger Lands eingeschrieben sind, wurde sich in der Studie bewusst auf die Qualität regionaler Identität als verbindendes Moment sowie ihre historischen und alltagsweltlichen Bezüge fokussiert.

Kontakt:

Dipl.-Ing. für Stadtplanung Stefan Peter Andres, Mediator (FH)
Lehrkraft für besondere Aufgaben
Fachhochschule Erfurt, Stadt- und Raumplanung
Schlüterstr. 1
99089 Erfurt

Tel.: 0361 6700 4430
E-Mail: stefan.andres@fh-erfurt.de


Dr. Kerstin Schenkel
Projektmanagement JenErgieReal
Teilprojekt Stadt Jena

Stadtverwaltung Jena
Dezernat Stadtentwicklung und Umwelt
Fachdienst Stadtentwicklung
Am Anger 26
07743 Jena

Tel.: 03641 49-5221
E-Mail: kerstin.schenkel@jena.de


Das Plakat hier herunterladen

Die Bioökonomie als Treiber des Strukturwandels?

Biobasiertes Wirtschaften (=Bioökonomie) hat in den letzten Jahren an enormer Bedeutung gewonnen. Bereits jetzt lassen sich im Altenburger Land 10 % aller Umsätze der Erzeugung, Verarbeitung und Nutzung nachwachsender Rohstoffe zuordnen. Mit seinen bundesweit einzigartigen Böden ist der Landkreis als Rohstofflieferant für nachhaltiges Wirtschaften bestens geeignet. Ist die Bioökonomie also ein Treiber des Strukturwandels? Was die Menschen in Altenburg darüber denken, können Sie dem Plakat entnehmen.

Kontakt:

Lukas Metzger-Lindner
PIC-Pi Innovation Culture GmbH

E-Mail: lukas.metzger-lindner@pi-culture.de

https://pi-culture.de

https://www.bio-z.de


Das Plakat hier herunterladen

Ukrainian Refugees in Altenburger Land: Research on integration conditions and intentions to stay

One million Ukrainian refugees came to Germany since February 2022. Despite the experience of 2015, it remains a national challenge. The case of Altenburger Land is exemplary for East Germany with one of the highest shares of Ukrainian refugees in the region under the low percentage of foreigners. I study integration conditions of Ukrainian refugees and their intentions to stay and work in the region. The analysis is based on 24 interviews with refugees and local integration authorities.

Kontakt:

Dr. Uliana Proskunina
E-Mail: uliana.proskunina@uni-jena.de


Das Plakat hier herunterladen

BeaT – Berufliche Bildung erneuern für die automobile Transformation

Das Projekt BeaT ist 2021 gestartet, um Weiterbildungsbedarfe im Hinblick auf die automobile Transformation in Thüringer Zulieferbetrieben zu erkunden. Dazu haben wir über 90 Interviews mit Weiterbildungsverantwortlichen sowie mit Beschäftigten geführt. Erste Ergebnisse sind die Entwicklung eines innovativen „Train the Trainer“-Workshops sowie Informationsposter zur automobilen Transformation und eine Blended Learning Plattform, die über die Projektlaufzeit hinaus zu Verfügung stehen wird.

Kontakt:

www.beat-learning.info

E-Mail: stefanie.seitz@ikts.fraunhofer.de

E-Mail: thomas.rehfeldt@uni-jena.de


Das Plakat hier herunterladen

wecare – Agentur

wecare ist ein vom BMBF im WIR!-Programm gefördertes Verbundprojekt der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des Universitätsklinikums Jena. wecare berät und vernetzt interdisziplinäre Projektpartner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft mit dem Ziel, die Gesundheitsversorgung in strukturschwachen Regionen Thüringens durch innovative und bedarfsgerechte Projekte im Bereich Intelligente sensorische Telemedizin zu fördern. So trägt wecare durch die Hebung bisher ungenutzter Potentiale zur Stärkung der regionalen Wirtschaftskraft und Wettbewerbsfähigkeit bei.

Gemeinsam werden im Bündnis mit über 200 Partnern (Unternehmen, Forschungseinrichtungen und anderen Institutionen wie Krankenkassen und Vereinen) nachhaltige Lösungen für eine ganzheitliche medizinische Versorgung im strukturschwachen ländlichen Raum geschaffen.

Kontakt:

wecare-Agentur
JenTower
Leutragraben 1
07743 Jena

Tel.: 03641 948443
E-Mail: info@wecare-agentur.de
www.wecare-agentur.de


Das Plakat hier herunterladen

Thüringer Wasser-Innovationscluster (ThWIC)

Der Thüringer Wasser-Innvationscluster (ThWIC) entwickelt als Zukunftscluster des BMBF Lösungen für einen nachhaltigen Umgang mit Wasser. ThWIC vereint dazu in 24 Projekten Spitzenforschung zu zentralen Aspekten der Wassernutzung: neuartige Analysetechnologien und Reinigungsverfahren, datenwissenschaftliche Innovationen und soziologische Forschung. In einem Konsortium aus 28 Partnern aus den Bereichen Forschung, Industrie und Verbänden arbeiten wir gemeinsam an Wasser-Innovationen.

Thüringer Wasser-Innovationscluster (uni-jena.de)
Social Media: ThWIC Thüringer Wasser-Innovationscluster: Über uns | LinkedIn

Prof. Dr. Michael Stelter
Tel.: 03641 9-48430
E-Mail: michael.stelter@uni-jena.de


Anika Kirschstein
Tel.: 0176-23171150
E-Mail: anika.kirschstein@uni-jena.de

Thüringer Wasser-Innovationscluster ThWIC
Center for Energy and Environmental Chemistry (CEEC Jena)
Institut für Technische Chemie und Umweltchemie
Lehrstuhl für Technische Umweltchemie
Friedrich-Schiller-Universität
Philosophenweg 7A
07743 Jena


Das Plakat hier herunterladen

4transfer

4transfer ist seit 2023 der Innovations- & Transferverbund aus TU Bergakademie Freiberg, Berufsakademie Sachsen, Hochschule Meißen sowie Landesverband der Kultur- & Kreativwirtschaft Sachsen e. V.
Wir stehen für das Zusammenspiel von Stakeholdern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung & Gesellschaft. Dafür werden die einzelnen Bedarfe aufgenommen & über teils einzigartige Formate im Wissens- & Technologietransfer erprobt.
Die Förderung erfolgt über die Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“.

Kontakt:

Berufsakademie Sachsen
University of Cooperative Education
Zentrale Geschäftsstelle
Hoffnung 83
D-08371 Glauchau

Tel. 03763 173-138

E-Mail: alexander.ladwig@ba-sachsen.de

www.ba-sachsen.de

https://www.4transfer-innovation.de/

www.linktr.ee/4transfer

https://tu-freiberg.de/

https://www.ba-sachsen.de/

https://www.hsf.sachsen.de/hochschule/

https://www.lvkkwsachsen.de/



In Kooperation mit:

Kooperationspartner – Wissenschafts-Tag Altenburger Land