Laufbahnausbildung im gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst

Die Laufbahnausbildung im gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst dauert 3 Jahre und gliedert sich in 4 Studienblöcke (Grundstudium, Hauptstudium, Abschlussstudium Teil 1, Abschlussstudium Teil 2) an der Thüringer Verwaltungsfachhochschule in Gotha und 5 Praktika im Landratsamt Altenburger Land. Während der Ausbildung bist Du Kreisinspektorenanwärter/in auf Widerruf und dementsprechend Beamter.

Die Ausbildung im gehobenen nichttechnischen Dienst zielt darauf ab, wissenschaftliche Erkenntnisse und Methoden sowie die berufspraktischen Fähigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln, die zur Erfüllung der Aufgaben in der Laufbahn des gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienstes erforderlich sind.

Nun bist Du an der Reihe. Nutze Deine Chance. Was erwartet Dich und was musst Du mitbringen?

Voraussetzungen

  • Erfüllung der gesetzlichen Voraussetzungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis auf Widerruf
  • Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife bzw. ein gleichwertiger Abschluss
  • sehr guter schriftlicher und mündlicher Ausdruck
  • Interesse am Umgang mit Gesetzestexten und Verwaltungsvorschriften
  • Hohes Verantwortungsbewusstsein
  • selbständiges Arbeiten sowie Teamfähigkeit

Gliederung der Ausbildung

Die Ausbildung beginnt immer zum 01.09. und gliedert sich in insgesamt 21 Monate fachtheoretische und 15 Monate fachpraktische Ausbildung.
Diese verteilen sich wie folgt:

  1. Einführungspraktikum 1 Woche
  2. Grundstudium einschließlich Zwischenprüfung 8 Monate
  3. Praktikum I 3,5 Monate
  4. Hauptstudium 6 Monate
  5. Praktikum II 3 Monate
  6. Abschlussstudium I 3 Monate
  7. Praktikum III 6 Monate
  8. Abschlussstudium II einschließlich der schriftlichen Abschlussprüfungen 4 Monate
  9. Praktikum IV einschließlich der mündlichen Abschlussprüfung 2,5 Monate

Fachtheoretische Ausbildungsinhalte

Während der fachtheoretischen Ausbildung werden dir von der Thüringer Verwaltungsfachhochschule in Gotha die wesentlichen Kenntnisse vermittelt, die du für deine spätere Arbeit im Landratsamt benötigst. Diese gliedern sich in folgende Fachgruppen:

  1. Fachgruppe Recht einschließlich Grundlagen des Rechts, der Rechtsanwendung und juristischen Methodenlehre mit den Schwerpunkten allgemeines und besonderes Verwaltungsrecht, Kommunalrecht, Staats- und Verfassungsrecht, Baurecht u.a.
  2. Fachgruppe Wirtschaft und Finanzen mit den Schwerpunkten Volks- und Betriebswirtschaftslehre und öffentliche Finanzwirtschaft
  3. Fachgruppe Verwaltung und Soziales mit den Schwerpunkten Verwaltungslehre, Informations- und Kommunikationstechnologie, Soziologie, Politikwissenschaft und Psychologie

Praktische Ausbildungsinhalte

Die fachpraktische Ausbildung soll auf dem, in der fachtheoretischen Ausbildung, erworbenen Wissen aufbauen. In der Praxis sollst du die Möglichkeit bekommen dein errlangtes Wissen anzuwenden, praktische Erfahrungen zu sammeln sowie dich in der Bearbeitung von konkreten Problemstellungen zu üben.

Während der fachpraktischen Ausbildung sollst du die Fähigkeit und Sicherheit zur selbstständigen Berufsausübung entwickeln. Durch ihre Mitarbeit sollen Handlungsbereitschaft und Ergebnisverantwortung, Kunden- und Bürgerorientierung und die Identifikation mit dem Landratsamt Altenburger Land gefördert werden.

Die praktische Ausbildung findet in verschiedenen Bereichen des Landratsamtes Altenburger Land statt. Hierzu gehören unter anderem Fachdienst Kommunalaufsicht, Fachdienst Personal, Fachdienst Sozialhilfe und andere.

Deine Zukunftsperspektiven beim Landratsamt

Bei guten Leistungen während der Ausbildung wird eine Übernahme beim Landratsamt Altenburger Land angestrebt. Nach Deiner Ausbildung hast Du die Chance auf Ernennung in ein Beamtenverhältnis auf Probe und hast darüber hinaus die Möglichkeit, auch als Führungskraft zu agieren.

Mögliche Einsatzbereiche nach der Ausbildung

Nach Abschluss des Ausbildungsverhältnisses gibt es viele Einsatzbereiche mit den unterschiedlichsten Aufgaben. In der öffentlichen Ordnung kannst du z.B. in der Ausländerbehörde tätig werden, wo Du Dich um Aufenthaltsgenehmigungen kümmerst und ausländische Bürger berätst. Im Fachdienst Sozialhilfe prüfst Du beispielsweise Ansprüche auf Sozialgelder.

Weitere Einsatzbereiche sind:

  • Natur- und Umweltschutz
  • Kommunalaufsicht
  • Öffentliche Ordnung
  • Personal