Akademie in der Aula: „Was hat Recycling mit Migration zu tun?“

Montag, 19. Mai 2025
Die Aula der Volkshochschule Altenburg
Die Aula der Volkshochschule Altenburg • © Isabell Hilpert

Wie politische Narrative wirken und was sie (nicht) für uns tun können

Politische Narrative sind mächtige Instrumente, die die öffentliche Wahrnehmung prägen und Debatten in bestimmte Richtungen lenken. Ein Beispiel ist das Narrativ, dass Recycling eine zentrale Lösung für unsere Wegwerfgesellschaft sei. Dieses Narrativ verengt die Debatte auf technische Lösungen und lenkt gleichzeitig von anderen dringenden Problemen und Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürgern ab.

Verengen und Ablenken sind zwei wichtige Erzählstrategien, die auf politische Prozesse und die öffentliche Debatte wirken. Solche Strategien lassen sich auch in anderen politischen Narrativen wiederfinden, zum Beispiel bei Themen wie Migration oder Windkraft. In ihrem Vortrag gibt Sina Leipold, Professorin für Umweltpolitik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Leiterin der Abteilung Umweltpolitik am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig, einen Überblick über solche Erzählstrategien in aktuellen politischen Narrativen und diskutiert, welche Vor- und Nachteile mit ihnen verbunden sind.

Der Vortrag wird gefördert aus Mitteln des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur.

Dozent: Prof. Dr. Sina Leipold