Eine kleine Kulturgeschichte des Spazierstocks mit Dr. Jasmin Behrouzi-Rühl, Kulturvermittlerin (Bad Nauheim)
Wo ist er hin? Ein Krückstock aus Schopenhauers Besitz ist verschwunden. Der als Hellseher berühmte Jan Eric Hanussen hielt ihn im Dezember 1932 in Händen, ohne es zu wissen, ja ohne es zu merken, wo er doch ein Hellseher sein wollte! Obschon der Spazierstock zu einer Art Staatsgeschenk für den ersten Präsidenten der Tschechoslowakei wurde, verliert sich seine Spur schließlich in Böhmen an der Moldau, im Schloss Nelahozeves (dt. Mühlhausen), das nun wieder der Fürstenfamilie Lobkowitz gehört. Dazwischen liegt ein abenteuerlicher Weg mit eigenartigen Menschen, liegen Weltreisen, Gewalt und Blutvergießen, eigentümliche Leidenschaften, Liebschaften und Verrücktheiten, die bis in die 90er Jahre des 20. Jahrhunderts reichen. Einen Ausschnitt daraus bietet der Vortrag von Jasmin Behrouzi-Rühl. Sie bettet diese kuriose, teils an einen Krimi erinnernde, schopenhauersche Stockgeschichte in eine kurzweilige Kulturgeschichte des Spazierstocks ein.
Veranstaltungsort für den Vortrag über „Schopenhauers Spazierstock“ ist das Interim des Lindenau-Museums „Kunstgasse 1“.
Der Eintritt ist frei, es wird um freiwillige Spenden für das Kulturprogramm des Vereins gebeten.