Auf dem Schlossgelände in Altenburg gestalten Handwerker- und Händlerstände einen historischen Marktalltag wie einst, so dass es überall etwas zum Staunen und zu Sehen gibt.
So kann man unter anderem den Holzdrechsler, den Lederer, die Öl-, Aquarell- und Porzellanmalerin, die Nadelbinderin, den Papierschöpfer, den Kürschner und viele weitere bei der Arbeit erleben. Der Altenburger Verein „Barbaren Podegrodici“ zeigt zudem, wie man im Mittelalter ein Kettenhemd knüpfte. Die Kleinsten wiederum können ihre eigene Kerze ziehen, Papier schöpfen, mittelalterliche Gesellschaftsspiele spielen, Keramik bemalen, sich beim Kinderarmbrust- und Bogenschießen messen oder – durch reine Muskelkraft betrieben – mit dem historischen Karussell fahren. Für (musikalische) Unterhaltung und das leibliche Wohl ist an beiden Tagen gesorgt.
Für die Dauer des diesjährigen Historischen Schlossspektakels gilt ein veränderter Eintrittspreis für die (Sonder-)Ausstellungen im Schlossareal: Für den Zutritt zum Schlosshof muss an beiden Tagen ein Entgelt von 10 EUR (ermäßigt 6 EUR) entrichtet werden. Darin enthalten sind der Besuch des Schlossspektakels, der Eintritt in das Schloss- und Spielkartenmuseum sowie der Eintritt in die Ausstellung „Bernhard-August-von-Lindenau-Förderpreis 2025“ des Lindenau-Museums im Prinzenpalais. Die (Sonder-)Ausstellungen beider Häuser können somit an diesen Tagen nicht zu den regulären Preisen besucht werden. Die Öffnungszeiten bleiben unverändert.
Abstellmöglichkeiten für Autos bieten die Parkplätze der Stadt. Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln wird empfohlen.