31. Ostthüringer Regionalmesse „Jugend forscht“
Unter dem Motto „Macht aus Fragen Antworten“ fand am 19. und 20. Februar 2025 im Kulturhaus Rositz die 31. Ostthüringer Regionalmesse „Jugend forscht“ statt. Organisiert wurde die zweitägige Veranstaltung von der Wirtschaftsvereinigung Altenburger Land, Metropolregion Mitteldeutschland e. V. (WAMM) als Patenträger mit Unterstützung von 124 Sponsoren. Die Fachjury entschied, dass 13 Projekte zum Landeswettbewerb nach Jena reisen. Dieser wird am 2. April 2025 ausgetragen.
Insgesamt 129 Teilnehmende haben mit 57 Projekten am diesjährigen Regionalwettbewerb teilgenommen. Davon entfielen 21 Projekte mit 45 Teilnehmenden auf „Jugend forscht“ und 36 Projekte mit 84 Teilnehmenden auf „Jugend forscht junior“ – die Juniorsparte ist für Kinder ab der 4. Klasse bis maximal 14 Jahren. Schwerpunktfachgebiete waren in diesem Jahr die Arbeitswelt, Chemie sowie Geo- und Raumwissenschaften mit jeweils elf Projekten.
Die 57 Projekte verteilen sich auf 19 Schulen aus dem Landkreis Greiz (8), der kreisfreien Stadt Gera (6), dem Landkreis Altenburger Land (3) und dem Saale-Holzland-Kreis (2). Der Wanderpokal „Erfolgreichste Schule“ ist dieses Jahr erstmals an das Lerchenberggymnasium in Altenburg gegangen.
Ausgezeichnet wurden die Preisträger im Rahmen einer Ehrungsveranstaltung im Beisein von Vertretern aus Politik und Wirtschaft sowie der Eltern und Lehrer. Zuvor hatte die Öffentlichkeit die Möglichkeit, sich die ausgestellten Projekte von den jungen Forscherinnen und Forschern vorstellen zu lassen. Die Sieger-Projekte in den jeweiligen Kategorien sind in der Tabelle abgebildet.
Der Sonderpreis des Altenburger Landes wurde vom ehrenamtlichen Beigeordneten Carsten Helbig an Mariella Quellmalz für ihr Projekt „Der Wolf im Poschwitzer Park?!“ vergeben.
Impressionen von der 31. Ostthüringer Regionalmesse „Jugend forscht“
Kategorie |
Jugend forscht |
Jugend forscht junior |
Arbeitswelt |
„Mikroskoptisch für das Taschenmikroskop“ |
„Wie kann man einen Skater-Kicker mobilisieren“ |
Biologie |
„Ultrasonic World of 2.0“ |
„Der Wolf im Poschwitzer Park?!“ |
Chemie |
„Goldmarie und Pechmarie – Entwicklung von Klebstoffen auf Basis natürlicher Rohstoffe“ von Milo Lugenheim, Seraphine Neid und Jessi Truong |
„Duschen bevor es ins Wasser geht – Untersuchungen der Wasserqualität im Bad Vollmersheim“ |
Geo- und |
„Wie viele Augen blicken auf unsere Galaxie?“ von Eric Decker, Toni Klein, Amelie Wagner und Darin Krausse |
„Und sie drehen sich doch!“ |
Physik |
„Isolation von synchrotron-Elektronen-Revolution in der Blazar Emission“ von Ben Waldmannn |
„Wie entsteht ein Tornado – |
Technik |
„Pulverbeschichtung mit Funktionspigmenten auf elastischen Textilien“ von Lucy Zschegner, Liara Wagner, |
„Eine Kombination aus Luftkissen- und Tragflächenboot“ von Bea Böttger und Nelli Psurek |
Interdisziplinär |
|
„Bewegungen in der Zeit!“ |