Aufruf zur Teilnahme am Denkmaltag

2. Juli 2025

Liebe Denkmalbesitzer und Denkmalbegeisterte,

Die alte Schmiede in Ponitz.

der diesjährige Tag des offenen Denkmals steht unter dem Motto „Wertvoll: unbezahlbar oder unersetzlich?“. Am 14. September 2025 öffnen unzählige Denkmale wieder Tür und Tor und lassen interessierte Besucher hinter die Kulissen blicken. Seien Sie mit dabei, wenn sich so manches „Schatzkästchen“ präsentiert und dabei echte Kostbarkeiten zum Vorschein kommen.
Das diesjährige Motto soll die verborgenen Werte von Denkmalen in den Mittelpunkt stellen. Der Wert eines Gebäudes wird häufig nur am Preis in einer Auktion oder auf einer Immobilienplattform festgemacht. Aber es spielen noch andere Dinge bei der Wertigkeit eines Gebäudes eine Rolle. Messbar ist der materielle Wert eines Denkmals. Er setzt sich zusammen aus dem Kaufpreis, schwankenden Materialkosten, zahlreichen Arbeitsstunden fachkundiger Experten oder der im Denkmal enthaltenen sogenannten grauen Energie, also aller Energie von Mensch und Maschine, die bereits in dessen Erbauung hineingeflossen ist. Doch selbst was oft finanziell niedrig bemessen ist, kann zur unbezahlbaren Pracht werden, zum unverkäuflichen Allgemeingut und zu einem Schaufenster in die Geschichte unserer Region und der Menschen, die diese Zeit gestalteten. Wer den Wert eines Denkmals für sich erkennt und in seine vier Wände investiert, mag nach vollendeter Arbeit ein Glücksgefühl, etwas Besonderes geschaffen zu haben, spüren. Doch was alles liegt hinter einem, wenn ein Gebäude nach allen Regeln der Kunst instandgesetzt wurde? Genau das möchte der Tag des offenen Denkmals in den Fokus rücken.

Das diesjährige Thema will auf das Wertvolle, was ein Denkmal für die Lebenskultur bedeutet, hinweisen. Neben wertvollen Materialen, die verbaut wurden oder eine wertvolle Raumausstattung stellen auch Gebäude als Erinnerungsorte für die Bevölkerung einer Stadt oder eines Dorfes einen Wert dar. Hier, wo man vielleicht schon als Kind mit gemischten Gefühlen vorbeigegangen ist oder man als Erwachsener an Erlebtes zurückdenkt, gelangt das Gebäude durch eine denkmalgerechte Instandsetzung wieder in den Blickwinkel des gemeinschaftlichen Miteinanders. Das setzt bei jedem unterschiedliche Erinnerungen frei. Es steigert das Lebensgefühl. Und manchmal beruhigt es einfach nur die Seele.

Alle Denkmalbesitzer sind aufgerufen und herzlich eingeladen, sich am „Tag des offenen Denkmals“ zu beteiligen. Gehen Sie mit Ihren Gästen gemeinsam auf eine Entdeckungsreise und geben Sie Ihrem Denkmal die Wertschätzung, die es verdient!

Falls Sie ein Besitzer oder Betreiber eines denkmalgeschützten Gebäudes, Garten oder Parks im Altenburger Land sind und Ihr Denkmal einer breiten Öffentlichkeit präsentieren möchten, besteht bis 15. August 2025 die Möglichkeit, sich unter der Telefonnummer 03447/586-429, Faxnummer 03447/586-425 oder per E-Mail an bauordnung@altenburgerland.de anzumelden. Sie können auch unter www.altenburgerland.de/de/buergerservice-online/formular-center/formulare-bauordnung-und-denkmalschutz das entsprechende Formular nutzen.

Ihr
Jörg Hahnel
Untere Denkmalschutzbehörde