Rundfahrt mit historischem Bus führt am Denkmaltag nach Garbisdorf, Ponitz und Plottendorf
Tickets werden am 3. September öffentlich im Landratsamt verlost
Der Landkreis bietet zum Tag des offenen Denkmals am 14. September wieder eine attraktive kostenlose Bustour mit dem historischen H6-Bus der THÜSAC an. Die Tour führt diesmal nach Garbisdorf, Ponitz und Plottendorf.
Aufgrund der hohen Nachfrage im letzten Jahr und der begrenzten Kapazität von nur 50 Plätzen werden die Bustickets verlost. Im „KreisJournal“ Nr. 8, welches am 9. August erscheint, ist auf Seite 6 ein entsprechender Gewinn-Coupon abgedruckt. Diesen einfach ausschneiden, ausfüllen und per Post einsenden. Wer möchte, kann auch einfach nur eine E-Mail senden an bauordnung@altenburgerland.de – bitte Name, Vorname, Postanschrift und eine Telefonnummer angeben und vermerken, ob 1 Person oder 2 Personen (Maximum) im Bus mitfahren möchten.
(Hinweis: Mit der Teilnahme geben Sie Ihr Einverständnis zur Speicherung und Verwertung Ihrer Daten im Rahmen des Gewinnspiels.)
Die Ziehung der per Post und per E-Mail eingesendeten Gewinncoupons (Einsendeschluss ist am 1.9.2025) erfolgt öffentlich am 3. September um 11 Uhr im Lichthof des Landratsamtes. Die Gewinner werden anschließend telefonisch oder per E-Mail benachrichtigt.
„Auf unserer kleinen Reise durch den Landkreis besuchen wir diesmal Denkmale, die sinnvoll und liebevoll mit modernen Ergänzungen saniert wurden und so zum prägenden neuen Mittelpunkt des Ortes wurden“, verrät Jörg Hahnel von der unteren Denkmalbehörde des Landkreises.
Er wird die Busrundfahrt begleiten und gemeinsam mit den Eigentümern vor Ort durch die Denkmale führen. Die erste Station ist Garbisdorf. Der Ort feiert dieses Jahr seine 750-jährige Erwähnung und beherbergt mehrere große Vierseitenhöfe, kleine Fachwerkhäuser, eine Kirche und den als Veranstaltungsort und Museum umgebauten Quellenhof. Die Gemeinde Göpfersdorf hatte den Quellenhof Ende 2001 aufgrund seines desolaten Bauzustandes und seines ortsbildprägenden Charakters erworben. Umgeben von Obstgärten, Wiesen und einem Teich liegt der Hof am Rande eines 18.000 Quadratmeter großen Wiesengrundstückes. Heute dient der denkmalgeschützte Bauernhof als Kunst-, Kultur- & Begegnungshof und beherbergt ein kleines Museum über das ländliche Leben.
Die zweite Station führt die Teilnehmer der Bustour nach Ponitz. Hier gelang es dem Förderverein des Renaissanceschlosses und einer engagierten Bürgerschaft, das Schloss-Areal in ein attraktives und belebtes Zentrum im Ort umzugestalten. Durch die aufwendige Sanierung des Renaissanceschlosses und der Schaffung eines sich harmonisch in das Rittergutsgelände integrierten Neubaus mit Wohnungen und Geschäften lebt der Ort heute auf und ist zudem ein attraktives Ausflugsziel.
Station Drei ist schließlich Plottendorf. Hier bietet der sogenannte „Trillerhof“ der Familie Erler einen Einblick, wie modernes Wohnen und Arbeiten in einem denkmalgeschützten Bauernhof möglich ist. Neben der als Wohnhaus umgebauten „Sonnenscheune“ beherbergt der Hof auch eine Manufaktur von erlesenen Spirituosen.
Ablauf Bustour
9:00 Uhr Treffpunkt Busbahnhof Altenburg
9:15 Uhr Abfahrt nach Garbisdorf
10:00 Uhr Besuch des Quellenhofes und des Museums
11:30 Uhr Abfahrt in Richtung Ponitz
12:00 Uhr Führung durch das Renaissanceschloss Ponitz
13.00 Uhr Besuch des Schlossantiquariats möglich
14:00 Uhr Abfahrt Richtung Plottendorf
14:30 Uhr Besuch „Trillerhof“
16:00 Uhr Abfahrt
Ende ca. 16:30 Uhr am Busbahnhof Altenburg
Auch Förderverein bietet Bustour an
Parallel zu dieser Bustour im historischen H6-Bus findet eine weitere Bustour statt, die vom Förderverein der Kirche Wolperndorf organisiert wird. Der Ticketpreis beläuft sich auf 29,50 Euro pro Person. Tickets sind in der Tourismusinformation in Altenburg, Markt 10, erhältlich. Abfahrt ist am 14. September um 10 Uhr am Bahnhof in Altenburg (Reisebus-haltestelle), Ende gegen 16 Uhr in Altenburg. Die Tour führt zuerst zur Kirche nach Wolperndorf. Hier ist auch ein Dorfrundgang möglich. Danach geht es in den Quellenhof Garbisdorf, wo es auch ein kleines Mittagsangebot (exklusiv Ticketpreis) gibt. Dritte Station wird das Halbe Schloss in Langenleuba-Niederhain sein. Nach einer geführten Schloss-besichtigung kann man den Nachmittag mit Kaffee und Kuchen ausklingen lassen.